Schabbat Shalom - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Schabbat Shalom - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

JLID - Rückkehr duch Umkehr

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rückkehr durch Umkehr

Ein Chassid verklagte vor Rabbi Wolf einige Leute, dass sie ihre Nächte beim Kartenspiel zu Tagen machten. „das ist gut“, sagte der Zaddik. „wie alle Menschen wollen auch sie Gott dienen und wissen nicht wie. Aber nun lernen sie sich wachhalten und bei einem Werk ausharren. Wenn sie darin die Vollendung erlangen, brauchen sie nur noch umzukehren – und was für Gottesdiener werden sie dann geben?“

Chassidische Weisheit

Es gibt zahlreiche chassidische Geschichten – gefühlt so viele wie Sterne am Himmel. Und ein begleitendes Thema der chassidischen Weltanschauung wird in dieser Erzählung widerspiegelt, nämlich Menschen zunächst so zu begegnen, wie und wo sie sind. Denn laut der chassidischen Theologie birgt jeder menschlicher Akt ein Hauch des Göttlichen.

Nicht nur die größten und frömmsten Handlungen, nicht nur der Tempeldienst kann ein Ausdruck der göttlichen Gegenwart sein – nein, laut Rabbi Wolf kann sogar ein Kartenspiel einen näher zum Göttlichen bringen.

Der wichtigste Aspekt dieser Theologie und dieser Weltanschauung ist, dass Chassidismus jeden Menschen mit Respekt und Würde betrachtet, egal ob er Gott in der Synagoge oder im Spielhaus sucht.

Dieser Punkt wird deutlich anhand noch einer der unzähligen chassidischen Geschichten: In der Nachbarschaft von Rabbi Ze’era lebten einige böse Menschen. Er aber kam ihnen näher, damit sie die Möglichkeit der Umkehr hätten. Seine Kollegen, die anderen Rabbiner, nahmen ihm dies übel. Als Rabbi Ze’era starb, sagten diese Menschen, „bis jetzt hatten wir Rabbi Ze’era, der um Erbarmen für uns flehte. Wer wird es jetzt tun?“ Sie nahmen sich dies zu Herzen und kehrten um.

Der Mensch ist im Ebenbild des Ewigen geschaffen. Daher lässt es sich erschließen, dass ein Funke des Ewigen in jedem Menschen innewohnt. Jeder Mensch verfügt über ein guten Trieb (Yetzer haTow) und einen schlechten Trieb (Yetzer haRa), die sein Handeln konkurrierend bestimmen. Trotzdem bleibt der Mensch an sich ein Geschöpf des Ewigen – und der ist kein böses Wesen. Manchmal tut der Mensch Böses, manchmal verfehlt er das Ziel. Aber solange er nach dem Guten strebt – egal wie – ist er auch ein Gottesdiener.

Schabbat Shalom, Ihr Maximilian Feldhake

(Rabbiner Maximilian Feldhake, Projektleiter Jewish Future Forum, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V.)

Dieser Podcast wird freundlich unterstützt von:

ELES - Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V. Eine Initiative der Leo Baeck Foundation www.eles-studienwerk.de

Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg mwfk.brandenburg.de

F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz www.stiftung-toleranz.de

Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden www.baptisten.de

Erzbistum Berlin www.erzbistumberlin.de

EKBO – Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz www.ekbo.de

Domradio www.domradio.de

Evangelische Akademie zu Berlin www.eaberlin.de

Der Antisemitismus-Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland

AMCHA-Stiftung Deutschland www.amcha.de


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Die erste urkundliche Erwähnung jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands stammt aus dem Jahr 321 n.Chr. – deswegen wird in diesem Jahr das Jubiläum begangen.

Jeden Freitag nehmen uns junge Jüdinnen und Juden dazu in diesem Podcast mit in die Welt des Judentums. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, dem Begabtenförderungswerk der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, teilen mit uns ihre Gedanken zum Schabbat und zum jüdischen Leben in Deutschland.

Auf der ganzen Welt ist für Jüdinnen und Juden der Schabbat der Ruhetag. Er beginnt am Freitag mit Sonnenuntergang und endet am Samstagabend. An diesem Tag kommen Familie und Freundinnen und Freunde zusammen, der Tag ist ganz der Ruhe gewidmet.

„Schabbat Shalom“ – „Einen friedlichen Schabbat“ – ist der traditionelle Gruß für Jüdinnen und Juden.

Die Sendereihe wird freundlich unterstützt durch:

- ELES - Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V.
- Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg
- F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz
- Erzbistum Berlin
- EKBO – Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Domradio
- Evangelische Akademie zu Berlin
- Der Antisemitismus-Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland

von und mit Diverse

Abonnieren

Follow us