Schabbat Shalom - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Schabbat Shalom - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

JLID - Sich bücken

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Wenn du einen Menschen aus Dreck und Schlamm emporheben willst, glaube nicht, dass Du oben bleiben kannst und es ausreicht ihm eine hilfreiche Hand zu reichen. Du selbst musst ganz in den Dreck und Schlamm hinabsteigen. Ergreife ihn mit festen Händen und führe ihn und dich ans Licht zurück.“

Chassidischer Lehrsatz

Dieser Lehrsatz wird Rabbiner Schlomo von Karlin zugesprochenen. Er kann so interpretiert werden, dass derjenige, der den Armen und Ausgestoßenen Hilfe leisten möchte, zu jenen Orten und in die Milieus gehen müsse, wo die Armen und und Ausgestoßenen sich aufhalten. Wir können es nicht nur bei schönen Reden im eigenen, behaglichen Umfeld bewenden lassen. Wer also beispielsweise drogenabhängigen Menschen helfen möchte, sollte dort hingehen, wo diese sich psychisch und physisch befinden und sich in diesem doppelten Sinne vor Ort empathisch auf den Menschen, seine Lebensrealität, sein Leiden und seine Biografie einlassen, um ihm so zu helfen, aus seiner prekären Lage herauszufinden. Einem Menschen in Not zu helfen bedeutet so auch immer die eigene Komfortzone zu verlassen und sich selbst in die Zone der Not zu begeben. Neben dieser praktischen Deutung beinhaltet Rabbi Schlomos Ausspruch auch eine tieferliegende Bedeutungsschicht, die auf die jüdische mystische Tradition der Kabbala verweist. In den Vorstellungen der Kabbala finden sich in den heiligen Texten des Judentums Bedeutungsebenen, die hinter dem Wortsinn des Textes verborgen liegen und geheime Dimensionen von der Beschaffenheit der Schöpfung enthalten. Dazu zählt die Vorstellung, dass heilige Funken in sogenannten Qlīpōt (hebr. Schalen) gebannt sind. Diese Schalen sind spirituelle Hindernisse der Negativität, die das Positive, das Licht, das Göttliche umschließen, wie Schalen die umschlossene Frucht umhüllen. Um dieses Licht freizusetzen, muss der Mystiker bereit sein, in die Bezirke der Dunkelheit einzutreten, um dort das verborgene Licht zu finden und zu befreien.

Text: Konstantin Schuchardt

Sprecherin: Marie-Rachel Garal

Dieser Podcast wird freundlich unterstützt von:

ELES - Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V. Eine Initiative der Leo Baeck Foundation www.eles-studienwerk.de

Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg mwfk.brandenburg.de

F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz www.stiftung-toleranz.de

Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden www.baptisten.de

Erzbistum Berlin www.erzbistumberlin.de

EKBO – Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz www.ekbo.de

Domradio www.domradio.de

Evangelische Akademie zu Berlin www.eaberlin.de

Der Antisemitismus-Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Die erste urkundliche Erwähnung jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands stammt aus dem Jahr 321 n.Chr. – deswegen wird in diesem Jahr das Jubiläum begangen.

Jeden Freitag nehmen uns junge Jüdinnen und Juden dazu in diesem Podcast mit in die Welt des Judentums. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks, dem Begabtenförderungswerk der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, teilen mit uns ihre Gedanken zum Schabbat und zum jüdischen Leben in Deutschland.

Auf der ganzen Welt ist für Jüdinnen und Juden der Schabbat der Ruhetag. Er beginnt am Freitag mit Sonnenuntergang und endet am Samstagabend. An diesem Tag kommen Familie und Freundinnen und Freunde zusammen, der Tag ist ganz der Ruhe gewidmet.

„Schabbat Shalom“ – „Einen friedlichen Schabbat“ – ist der traditionelle Gruß für Jüdinnen und Juden.

Die Sendereihe wird freundlich unterstützt durch:

- ELES - Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V.
- Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Brandenburg
- F.C. Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz
- Erzbistum Berlin
- EKBO – Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
- Domradio
- Evangelische Akademie zu Berlin
- Der Antisemitismus-Beauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland

von und mit Diverse

Abonnieren

Follow us